
Mit Köpfchen, Kraft und Herz – Frauen in der Aufforstung.
Der Wald spricht – leise, aber deutlich. Wer genau hinsieht, erkennt das feine Miteinander von Pflanzen, Bäumen und Tieren. Diese stille Kommunikation begeistert mich – und motiviert mich, Wälder mit Herz und Verstand aufzubauen.“
– Verena Pirker


🌱 Frauen in der Aufforstung
Mit Kompetenz, Ausdauer und Leidenschaft für gesunde Wälder
Die Forstwirtschaft war lange Zeit eine Männerdomäne – schwere Maschinen, harte körperliche Arbeit und raues Gelände bestimmten das Bild. Doch die Realität hat sich verändert. Immer mehr Frauen bringen sich heute mit Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und Tatkraft in die Aufforstung und Waldpflege ein – so wie bei Forstpower Dienstleistungen
Verena Pirker: Gründerin mit Vision
Als Gründerin von Forstpower steht Verena Pirker für eine neue Generation in der Forstbranche: kompetent, naturverbunden und zukunftsorientiert. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Aufforstung und Kulturpflege weiß sie genau, worauf es ankommt – und packt täglich mit an, wenn es darum geht, junge Wälder aufzubauen und zu erhalten.
Zitat:
Wir pflanzen heute Bäume für einen Wald, den wir vielleicht nie sehen werden. Genau das ist für mich nachhaltige Forstarbeit – mit Herz, Hand und Weitblick.“
– Verena Pirker
Aufforstung braucht Vielfalt
Ob Pflanzung, Kulturpflege oder Schutzmaßnahmen: Die Arbeit im Wald verlangt nicht nur Kraft, sondern auch Organisationstalent, Präzision und Ausdauer. Frauen bringen hier oft einen besonderen Blick für ökologische Zusammenhänge und Details mit – eine wertvolle Ergänzung für nachhaltige Forstarbeit.
Vorbild sein – Zukunft gestalten
Mit dem Wald. Für den Wald.
Wir arbeiten im Einklang mit der Natur – mit Erfahrung, Achtsamkeit und echter Leidenschaft.
Denn wer den Wald versteht, kann ihn auch nachhaltig gestalten.
„Ich bin im Wald aufgewachsen – heute helfe ich, ihn für kommende Generationen zu erhalten. Aufforstung ist für mich mehr als Arbeit – es ist Verantwortung.“
– Verena Pirker
„Im Wald zeigt sich das Leben im Wandel – genau das fasziniert mich jeden Tag.“
– Verena Pirker
Mich fasziniert, wie im Wald alles miteinander verbunden ist – wie Pflanzen, Bäume und Tiere einander verstehen und gemeinsam ein lebendiges System bilden. Diese Vielfalt zu schützen und zu fördern, ist für mich echte Forstarbeit.“
– Verena Pirker

Entdecken Sie inspirierende Einblicke in die Aufforstung.
Frauen spielen eine bedeutende Rolle in der Aufforstung in Österreich, indem sie aktiv zum Schutz und zur Wiederherstellung von Wäldern beitragen. Ihre Arbeit umfasst sowohl praktische als auch organisatorische Aufgaben, die für die nachhaltige Forstwirtschaft entscheidend sind.
In Österreich engagieren sich Frauen zunehmend in forstwirtschaftlichen Berufen, sei es als Försterinnen, Wissenschaftlerinnen oder in NGOs, die sich mit Umwelt- und Naturschutz beschäftigen. Sie bringen oft eine besondere Perspektive in die Planung und Umsetzung von Aufforstungsprojekten ein, indem sie ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbinden.
Eine weitere wichtige Rolle spielen Frauen in der Umweltbildung, wo sie das Bewusstsein für die Bedeutung von Wäldern und deren Schutz fördern. Durch Workshops, Schulprojekte und öffentliche Kampagnen inspirieren sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu, sich aktiv für die Aufforstung einzusetzen.
Zudem stehen Frauen oft an der Spitze von Initiativen und Projekten, die auf die Klimakrise reagieren, indem sie Wälder als CO2-Senken nutzen. Mit ihrem Engagement tragen sie nicht nur zur Wiederherstellung der Biodiversität bei, sondern auch zur Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze in ländlichen Regionen.
Die verstärkte Einbindung von Frauen in die Aufforstungs- und Forstwirtschaftsprogramme in Österreich zeigt, wie wichtig ihre Beiträge für den Erhalt der Umwelt und die Bekämpfung des Klimawandels sind. Ihr Einsatz ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg langfristiger Aufforstungsprojekte.

Verena Pirker – Gründerin mit Herz für den Wald
Von klein auf war der Wald mein Rückzugsort – ein Ort der Ruhe, der Vielfalt und der leisen Wunder. Diese tiefe Verbindung zur Natur hat mich geprägt und schließlich dazu geführt, Forstpower Dienstleistungen e.U. zu gründen.
Mit Fachwissen, langjähriger Erfahrung und einem klaren Blick für die Bedürfnisse junger Wälder arbeite ich heute mit großer Leidenschaft im Bereich Aufforstung, Kulturpflege und Waldentwicklung. Ich glaube daran, dass gesunde Wälder nur dann entstehen, wenn man mit Verstand, Gefühl und Respekt an die Arbeit geht – und genau das lebe ich in jedem Projekt.
Unsere Mission
Forstpower steht für Qualität, Verlässlichkeit und nachhaltige Waldarbeit. Wir unterstützen Waldbesitzer*innen, Gemeinden und Betriebe beim Aufbau stabiler, zukunftsfähiger Wälder – von der Pflanzung bis zur Pflege.
Dabei setzen wir auf:
🌱 Individuelle Beratung – angepasst an Standort, Boden & Zielsetzung
🌳 Professionelle Umsetzung – mit Liebe zum Detail und Blick fürs Ganze
🤝 Echte Zusammenarbeit – auf Augenhöhe, transparent & verlässlich
Warum Forstpower?
Weil Wald mehr ist als nur Holz.
Wir sehen ihn als lebendiges Ökosystem, das Schutz, Lebensraum und Zukunft bietet. Darum gehen wir jeden Schritt mit Achtsamkeit – und mit dem Ziel, auch kommenden Generationen gesunde, starke Wälder zu hinterlassen.

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft
Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft bedeutet, Wälder so zu bewirtschaften, dass ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Funktionen langfristig erhalten bleiben. Dieses Prinzip geht auf das 18. Jahrhundert zurück und wurde erstmals von Hans Carl von Carlowitz formuliert. Es besagt, dass nicht mehr Holz geerntet werden darf, als nachwächst, um die Waldressourcen für zukünftige Generationen zu sichern.
Ökologische Aspekte:
Nachhaltige Forstwirtschaft schützt die Biodiversität, indem Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten werden. Sie fördert die natürliche Regeneration von Wäldern und minimiert Eingriffe in das Ökosystem. Zudem trägt sie zur Bindung von CO₂ bei und hilft so, den Klimawandel zu bekämpfen.
Ökonomische Aspekte:
Durch eine nachhaltige Bewirtschaftung können Wälder kontinuierlich Holz und andere Ressourcen liefern, ohne ihre langfristige Produktivität zu gefährden. Zertifizierungen wie FSC (Forest Stewardship Council) oder PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) garantieren, dass Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
Soziale Aspekte:
Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft berücksichtigt auch die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung. Wälder bieten Arbeitsplätze, Erholungsräume und tragen zur Lebensqualität bei. Eine gerechte Verteilung der Ressourcen und die Einbindung lokaler Gemeinschaften sind wichtige Bestandteile.
Herausforderungen:
Trotz der Prinzipien der Nachhaltigkeit stehen Wälder weltweit unter Druck durch Abholzung, Monokulturen, Klimaveränderungen und illegale Rodungen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind internationale Zusammenarbeit, strenge Gesetze und bewusster Konsum notwendig.
Nachhaltige Forstwirtschaft ist ein zentraler Baustein für den Schutz unserer Umwelt und die Sicherung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Sie verbindet wirtschaftliche Nutzung mit ökologischem und sozialem Verantwortungsbewusstsein.

Kulturpflege
Kulturpflege in der Forstwirtschaft umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, junge Waldbestände zu fördern und richtig zu entwickeln. Ziel ist es, optimale Voraussetzungen für das Wachstum der gewünschten Baumarten zu schaffen und gleichzeitig unerwünschte Konkurrenz durch andere Pflanzen oder Bäume zu reduzieren. Diese Maßnahmen sind essenziell, um langfristig stabile, gesunde und wirtschaftlich ertragreiche Wälder zu erhalten.
- Freistellen von Jungpflanzen: Unerwünschte Vegetation, die das Wachstum der Jungbäume beeinträchtigt, wird entfernt. Dies betrifft oft Gräser, Sträucher oder schnellwüchsige Baumarten.
- Pflegehiebe: Zielgerichtete Eingriffe, um den verbleibenden Bestand zu fördern und Platz für die gewünschte Baumart zu schaffen.
- Schutz vor Wildverbiss: Installationen wie Zäune oder Einzelschutzelemente verhindern Schäden durch Wildtiere.
- Bodenpflege: Maßnahmen wie die Lockerung des Bodens, um die Wasser- und Nährstoffaufnahme zu verbessern.
- Nachbesserung: Ersatz für abgestorbene oder geschädigte Jungbäume durch Nachpflanzungen.
Die Kulturpflege erfordert eine genaue Kenntnis der Standortbedingungen, der Baumarten sowie der ökologischen Zusammenhänge. Sie ist ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Forstwirtschaft und spielt eine wichtige Rolle im Erhalt der Biodiversität und der Funktionalität von Wäldern.
Du brauchst Unterstützung im Wald? Schreib uns!
- Dein Partner für gesunde Wälder und nachhaltige Aufforstung.
- Nachhaltige Lösungen
- Biodiversität
- Artenvielfalt
- Innovative Ansätze
- Ökosystem
